Psychotherapie & Ablauf

Ich biete Ihnen Einzeltherapiesitzungen in der Fachrichtung Verhaltenstherapie an. Dabei unterstütze ich Sie, ihre Denkmuster zu hinterfragen, neue Verhaltensweisen zu erlernen sowie diese in den Alltag zu übertragen. Die Behandlung wird individuell, auf die jeweilige aktuelle Problemstellung passend abgestimmt.




Ablauf der Psychotherapie

In der Regel erfolgt der Erstkontakt per Telefon. Die Symptomatik wird kurz geschildert und erste Daten werden erfasst.  Zeitnah wird daraufhin ein Erstgespräch vereinbart, bei dem erste Unterstützungen bis zum Beginn der Behandlung besprochen werden. 

Probatorik

Die folgenden probatorischen Sitzungen (maximal 5) dienen der diagnostischen Einschätzung in Form therapeutischer Gespräche und diagnostischer Testverfahren. Wünschenswert ist es, dass zum Erstgespräch sowohl das Kind oder der Jugendliche als auch die Eltern bzw. die wichtigsten Bezugspersonen mitkommen. Anhand der Ergebnisse wird anschließend ein individueller Behandlungsplan erstellt, der auf die Symptome des Kindes/des Jugendlichen abgestimmt ist. Außerdem dienen die Sitzungen dem gegenseitigen Kennenlernen, um so ein Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Therapeut aufzubauen.

Behandlung

Nach den probatorischen Sitzungen wird ein schriftlicher Antrag bei der Krankenkasse eingereicht, der die Kostenübernahme decken soll. Nach erteilter Genehmigung durch den entsprechenden Kostenträger werden weitere Therapietermine vereinbart. 

Je nach Indikation kann die Psychotherapie im folgenden Umfang erfolgen:

Eine Kurzzeittherapie dauert ca. 6 Monate. Hierfür können maximal 25 Sitzungen für die Kinder bzw. Jugendlichen und bis zu 6 Sitzungen für Beratungsgespräche mit den Eltern bzw. Bezugspersonen beantragt werden. Die Dauer einer Therapiesitzung beträgt 50 Minuten.

Eine Langzeittherapie läuft 1-2 Jahre bei wöchentlich ein bis zwei Terminen. Sie ist dann sinnvoll, wenn eine Kurzzeittherapie nicht ausreicht. In der Regel werden 50 Therapiestunden beantragt, bei Bedarf kann die Therapie verlängert werden. Die Dauer einer Therapiesitzung beträgt 50 Minuten. Für eine begleitende Beratung der Eltern bzw. Bezugspersonen können zusätzliche Sitzungen beantragt werden.

In der Behandlungsphase gilt es, die in der probatorischen Phase vereinbarten Ziele zu erreichen, wobei ein stetiger Abgleich und eine fortlaufende Überprüfung immer wieder erforderlich ist. Die Eltern erhalten im Rahmen der Bezugspersonengespräche begleitende Unterstützung.

Abschluss

In der letzten Phase der Therapie geht es in erster Linie um den Abschied von dem Therapeuten. Je nach Störungsbild kommt allerdings auch der Rückfallprophylaxe sowie der Hilfe zur Selbsthilfe durch Psychoedukation eine besondere Bedeutung zu.

Behandlungsangebote

Psychotherapie & Ablauf

Behandlungsangebote